Wie jedes Schuljahr fand auch dieses Jahr der Vorlesewettbewerb am Are-Gymnasium statt. Die vier besten Vorleserinnen und Vorleser der sechsten Klassen traten gegeneinander an, um ihren Schulsieger zu ermitteln.
Am 03.12.2015 reiste die gut aufgelegte Basketball-AG des Are-Gymnasiums mit ihrem Coach Herrn Schübel nach Plaidt, um erste Turniererfahrungen zu sammeln.
Bei der Regionalmeisterschaft des in Königswinter ausgetragenen Robotikwettbewerbs FIRST LEGO League platzierten sich die Areaner der von Kevin Wassong geleiteten Robotik-AG erfolgreich.
Die SV des Are-Gymnasiums reagierte spontan, als das Flüchtlingshilfswerk in der Verbandsgemeinde Altenahr an die Schulleitung herantrat und um dringend benötigte Kleiderspenden für junge männliche Flüchtlinge bat.
Bei den in Ahrweiler durchgeführten Mini-Meisterschaften schnupperten die Schüler des Are-Gymnasiums das erste Mal Wettbewerbsluft, und das mit unerwartetem Erfolg.
Das Netzwerk bedeute einen kollegialen Austausch auf Augenhöhe sowie eine enge Kooperation der schulischen Praxis und universitären Lehre, erklärt Prof. Dr. Hans-Stefan Siller, geschäftsführender Leiter des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau.
Die sechsten Klassen des Are-Gymnasiums feierten am Vorabend zum 1. Advent zum 40. Mal ihr traditionelles Orientierungsstufenfest in der weihnachtlich geschmückten Mensa der Schule.
Die jüngsten Kickerinnen des Are-Gymnasiums (Jahrgänge 2004-2006) hatten es in der Vorrunde der Wettkampfklasse IV mit den beiden Teams vom Calvarienberg zu tun.
Wir suchen eine Bewerberin/einen Bewerber fur ein freiwilliges soziales Jahr ab September 2016 bis Juli 2017. Wer direkt nach der Schule erst einmal Erfahrungen praktischer Art sammeln will, findet hier nähere Informationen.
Zahlreiche Gäste kamen am Samstag zum Tag der offenen Tür ans Are-Gymnasium: In mehr als 40 verschiedenen Projektvorstellungen, Unterrichtsbeispielen, Aufführungen und Präsentationen aus allen schulischen Bereichen lernten sie die Schule in ihrer Vielseitigkeit und in ihrem professionellen inhaltlichen Arbeiten kennen.
Was packe ich in meinen letzten Koffer? Gibt es Materielles, das über den Tod hinausreicht? Der Grundkurs 13 der katholischen Religionslehre des Are-Gymnasiums unter der Leitung von Frau Elisabeth Bröhl stellte sich dieser Aufgabe und packte für die Reise in das Leben nach dem Tod.
Die 55. Mathematik-Olympiaden starteten im September 2015. In der 1. Runde werden vier Aufgaben innerhalb von einigen Wochen bearbeitet. Dabei wird großer Wert auf die schriftliche Darstellung der Ergebnisse mit ausführlichen Begründungen gelegt.
Mit Amtsantritt der neuen SV, welche sich aus Hanna Glodowski, als Schülersprecherin und Dominik Bergmann, stellvertretender Schülersprecher sowie Ben Dedek, Sarah Knieps, Nora Aouragh und Nedim Pekic als weitere SV-Vorstandsmitglieder, zusammensetzt, fanden zum ersten Mal die KSV-Tage im evangelischen Gemeindehaus in Bad Neuenahr statt.
In der letzten Schulwoche vor den Herbstferien hieß es für alle 5. Klassen des Are-Gymnasiums Koffer packen, um auf einer zweitägigen Integrationsfahrt die Mitschüler näher kennenzulernen und die Klassengemeinschaft zu festigen.
21 Schüler und Schülerinnen des Are-Gymnasiums wurden gemeinsam mit ihren begleitenden Lehrern, Sven Schübel und Elke Ritzert, für ihr Engagement im Rahmen des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ gedankt.
Der Förderverein des Are-Gymnasiums unterstützte ein neu gegründetes Projekt mit einer großzügigen Spende und förderte damit erneut das breitgefächerte Angebot an der Ganztagschule.
Zu Beginn der vergangenen Woche fieberten die deutschen Schülerinnen und Schüler dem Gegenbesuch der 20 polnischen Gastschüler entgegen, um ihnen als gute Gastgeber das Schulleben am Are-Gymnasium, das Ahrtal und den Rhein näher zu bringen.
Die Schulgemeinschaft des Are begrüßte am Montag 96 neue Areaner in einem herzlichen Festakt. Schulleiter Heribert Schieler empfing Eltern und Kinder in der Mensa, wo die Bläserklasse 6b unter der Leitung von René Fromm die Einschulung auf dem Gymnasium musikalisch unterstützte.
In den letzten anderthalb Schulwochen vor den Schulferien hieß es für die Are-Schülerinnen Chantal Blees, Astrid Pitschmann und Hannah Schmieding Koffer packen, um zum Schuljahresendspurt noch einmal richtig viel zu lernen.
In herzlicher, kollegialer und familiärer Atmosphäre fand am vorletzten Schultag die Verabschiedung von Frau OStR’ Margot Klein in der Mensa des Are-Gymnasiums statt.
Einen Scheck über 4000 € erhielt jetzt Edgar Steinborn als Mitglied im Organisationsteam der Tour aus den Händen der stellvertretenden Schulleiterin Ingrid Näkel-Surges, der MSS-Leiterin Annette Raulf, der Verbindungslehrerin Martina Mindermann sowie dem Schülersprecher Stefan Brieger für die „Vor-Tour der Hoffnung.“
Das traditionelle Sommerkonzert des Are-Gymnasium fand am Freitag den 17.7.2015 wieder in der Mensa statt, die durch die Fachschaft Musik und ihr Technikteam mit Licht und Tontechnik in einen modernen Konzertsaal verwandelt wurde. Die diversen Musikarbeitsgemeinschaften führten „ihre Ergebnisse“ vor.
Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Kultur der Jahrgangsstufe 9 begeisterten rund einhundert Besucher mit einer eigenen Adaption der „Unendlichen Geschichte“ frei nach dem bekannten Werk von Michael Ende.
Die Stammkurse Ethik und Sport mit 53 angehenden Abiturienten des Are-Gymnasiums verbrachten mit ihren Lehrern Sven Schübel, Ingrid Näkel-Surges, Martina Mindermann und Thomas Giesen eine informative Woche in Prag.
Einige Schüler der Robotik-AG des ARE-Gymnasiums nahmen mit Erfolg am Rotary-Schülerwettbewerb „Jugend und Technik“ teil. Gleich zwei Projekte qualifizierten sich für die Finalrunde des Wettbewerbs und erhielten aus den Händen von Hans-Werner Rieck, Vertreter des Rotary Club Bad Neuenahr-Ahrweiler, die Finalisten-Urkunde und einen Geldpreis.
Am Anfang war es nur ungewöhnliche Idee: Eine Segelflug-Exkursion zum Flugplatz Mönchsheide. Zwar war jedem der Sport Leistungskursschüler Segelfliegen irgendwie bekannt, aber bislang nur vom Hörensagen oder aus der Ferne und vom sicheren Boden aus. Das sollte sich auf dieser Exkursion ändern.
Ob es an der Sonne lag, die pünktlich zur Festeröffnung strahlte, an dem Engagement der Ehemaligen hinter ihrem Cocktail-Stand, den mitreißenden Songeinlagen der Are-Bands und SängerInnen, oder an der Rückkehr zur alten Tradition, das Johannisfest nicht am Ende einer Projektwoche, sondern als gesonderte Veranstaltung zu feiern…
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7–13 erlebten ein kreatives Wochenende abseits der Schule. Auf Initiative der Kunstlehrerin Ulrike Schorn und des Musiklehrers René Fromm wurde unter dem Titel „art@are-weekend“ ein musisch-künstlerisches Event ins Leben gerufen.
Nachdem die belgischen Schüler des Sint-Michiels-College uns im Oktober 2014 hier in Bad Neuenahr-Ahrweiler besucht hatten, ging es am 22.April 2015 für uns auf zu unseren Gastfamilien.
Unter dem Motto „Begeisterung wecken, Begabungen fördern“ stellte der ehemalige Are-Schüler Patrick Philipp am Are-Gymnasium kurz nach den Osterferien in allen Chemie-Leistungskursen seine Erfahrungen bei der IChO 2015 vor.
Auch in diesem Schuljahr beginnt die zwei Jahre dauernde Ausbildung der neuen Medienscouts. Nachdem die neuen Medienscouts der Jahrgangstufe 7 am 14.04. 2015 durch den Schulleiter begrüßt wurden, haben sie im Anschluss daran an der hausinternen Fortbildung, welche von Herrn Sven Schübel und Frau Elke Ritzert geleitet wurde, teilgenommen.
Das Projekt „Jung trifft Alt“ bringt seit Beginn des letzten Jahres Senioren und Schüler zusammen und ist ein vorbildliches Beispiel dafür, wie Gesellschaft im Kleinen funktioniert.
Ab 18 Uhr wurden die Fünft- und Sechstklässer mit kostenlosen alkoholfreien Cocktails an der Bar versorgt. Im discomäßig hergerichteten Musiksaal kümmerte sich das Technikteam, um Musik und Lichteffekte.
Die Schulband „Flying Notes“ und die Technik-AG des Are-Gymnasiums besuchten die Musikmesse 2015 und die „Prolight + Sound“ in Frankfurt, auf der sich die Schülerinnen und Schüler über neueste Trends bei Instrumenten, Literatur, Musik, Ton- und Lichttechnik informieren konnten.
„Es muss doch einen Sinn haben, dass ich lebe, und ich tue dies auch für meine Eltern.“ Frau Ilse Rübsteck hat ihren Optimismus und ihre Fröhlichkeit nicht verloren, auch wenn dies schwer nachzuvollziehen ist.
17 Jahre lang saß er als erster stellvertretender Schulleiter des Are-Gymnasiums Bad Neuenahr in der zweiten Reihe. Seit gestern steht Studiendirektor Heribert Schieler offiziell als Schulleiter an der Spitze einer Gemeinschaft, für die er kein Fremder ist.
Die feierliche Übergabe der Dokumente an den bislang erfolgreichsten Abiturjahrgang am Are-Gymnasium in der festlich geschmückten und voll besetzten Mensa fand vor zahlreichen Gästen und mit einem bunten, musikalisch umrahmten Programm statt.
„Körperkult und Schönheitsideal“, eine Ausstellung der Kunstkurse des Jahrgangs 13 am Are-Gymnasium, zeigt die Auseinandersetzung junger Menschen mit den Idealen der aktuellen Jugend- und Körperkultur.
Auch in diesem Jahr wurde der Karneval traditionell am Weiberdonnerstag am Are- Gymnasium gefeiert. Die Schülervertretung hatte im Vorfeld vielfältige Ideen, die an diesem Tag umgesetzt wurden. Alle Aktivitäten wurden in der Klassengemeinschaft geplant und man verständigte sich darauf, dass man die Feierlichkeiten innerhalb der Jahrgangsstufen auf die zur Verfügung stehenden Klassenräume verteilt. Auch die Oberstufenschüler haben sich in kleineren Gruppen innerhalb ihrer Jahrgänge oder Stammkurse organisiert, beispielsweise in der Mensa bei einem gemeinsamen Frühstück.
Der Abiturjahrgang organisierte auch in diesem Jahr ein Oberstufenkonzert, in dem Bands und Solisten das Publikum mit ihren Auftritten begeisterten. Die Musiker kamen aus der Mittelstufe sowie den Oberstufenjahrgängen und dem Lehrerkollegium. In diesem Jahr wurde zur „African Night“ eingeladen, da sich die Abiturienten mit ihrem diesjährigen Abi-Motto „Hakuna MatABI“ am Musical „Der König der Löwen“ orientierten.
Für den Regionalwettbewerb Anfang März in Koblenz haben sich vier SchülerInnen der Sekundarstufe I des Are-Gymnasiums qualifiziert. In spannenden Debatten setzten sich Noah Loth, Joanna Felser, Selina Lindener und Patrick Uhl mit stichhaltigen Argumenten, Sachkenntnis und Überzeugungskraft durch. Unter der Leitung der Schulkoordinatoren des Wettbewerbs, Nina Bauer und Olav Zachau, wurde debattiert, ob der Unterricht an Ganztagsschulen anders rhythmisiert werden sollte und ob Schulen eigene facebook-Seiten einrichten sollten.
Im Rahmen der Patenschaft mit der Don Bosco Schule in Quetta besuchte Pater Julio, argentinischer Lehrer der pakistanischen Schule, das Are-Gymnasium und berichtete den Schülerinnen und Schülern von der aktuellen Situation in Pakistan. Die Patenschule besuchen rund 900 Schüler: Christen, Hindus und Muslime. Fast alle Kinder kommen aus ärmlichen Verhältnissen. Auch viele Flüchtlingskinder aus Afghanistan sind dabei, deren Familien auf der Flucht vor den Taliban alles verloren haben.
Insgesamt 227 Are-Schüler haben sich in diesem Jahr der Herausforderung gestellt und beachtliche Leistungen gezeigt. 161 Teilnehmer erreichten mindestens eine Anerkennung, 86 sogar einen 3. Preis. Am Eindrucksvollsten war das Abschneiden der Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 9 und 10. Von den 97 Teilnehmern dieser Altersklasse konnten sich drei Viertel platzieren, 38 erreichten mindestens einen 3. Rang, drei Schüler sogar einen hervorragenden 2. Preis. In der Oberstufe sind die Aufgaben noch deutlich anspruchsvoller und so ist besonders herausragend, dass Yasmin Schmiede aus der Stufe 12 mit unglaublichen fehlerfreien 216 Punkten einen 1. Preis erreichte.
Die traditionelle Skiwoche des Are-Gymnasiums war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. 50 Schülerinnen und Schüler, 20 Ehemalige und 6 Lehrer verbrachten eine unvergessliche Woche in der wunderschönen, winterlichen Bergwelt Südtirols. Die meisten Schülerinnen und Schüler standen zum ersten Mal in ihrem Leben auf Skiern und lernten in diesen sechs Skitagen unheimlich schnell mit diesen Brettern unter den Füßen zurechtzukommen.
Mit zwei Siegen gegen die Realschule plus Andernach und das Gymnasium Calvarienberg sowie einer Niederlage gegen den späteren Turniersieger, das Rhein-Gymnasium Sinzig, erreichten die Fußballerinnen der Jahrgänge 5-7 einen sehr guten zweiten Platz. Herzlichen Glückwunsch an die Fußballerinnen und ihren Coach Julia Rothbrust!
Mehr als 40 Eltern und Ehemalige stellten am vergangenen Samstag in der Mensa des Are-Gymnasiums den Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 bis 13 ihre Berufe vor. Organisiert wurde die Veranstaltung von Frau Anne Glodowski und Frau Dr. Christiane Meinke vom Schulelternbeirat sowie von Marco Müller, Berufswahlkoordinator des Are-Gymnasiums, und der Schulleitung.
Sieben- und Achtklässler bearbeiteten in der 1. Runde des Landeswettbewerbs Mathematik 2014 fünf Aufgaben, welche in diesem Jahr etwas schwieriger waren. Marvin Weck (8b) meisterte diese Hürde souverän und erreichte einen 3. Platz. Damit qualifizierte er sich für die 2. Runde im kommenden Schuljahr.
Die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe besuchten den Deutschen Bundestag im Rahmen einer ganzwöchigen politischen Informationsfahrt in die Bundeshauptstadt. In den Räumen des Berliner Reichstages diskutierte die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil mit den jungen Gästen über aktuelle politische Themen wie die jüngsten Änderungen bei den facebook-Richtlinien, worüber die Abgeordnete am Vormittag im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz mit diskutiert hatte.
25 Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Are-Gymnasiums besuchten gemeinsam mit der stellvertretenden Schulleiterin Ingrid Näkel-Surges die Frutania GmbH in Grafschaft –Ringen. Schon das herausragende Gebäude der Frutania im Innovationspark Rheinland mit 14 Metern Höhe und 10.000 Quadratmetern Grundfläche des Hallenkomplexes beeindruckte die Schüler. Die angehenden Abiturienten wollten sich über das seit 2001 im Innovationspark angesiedelte Unternehmen informieren sowie sich einen Einblick über die unterschiedlichen Berufszweige des Unternehmens verschaffen.
Am Mittwoch, 14.01.2015 machte sich die 16-köpfige Handball-AG der Jahrgangsstufe 5 und 6 zusammen mit ihrem Trainer Jürgen Küpper (TuS Ahrweiler) und den beiden Betreuern Michael Barej und Nina Heßler auf den Weg zu ihrem ersten Handballspiel nach Neuwied-Niederbieber.
Im Vordergrund stand dabei für alle in erster Linie das Sammeln erster Spielerfahrungen und das Schnuppern von Turnierluft im Zuge von Jugend trainiert für Olympia.
Von der fixen Idee bis zum fertigen Produkt. Warum ist das Speichervolumen einer DVD etwa fünffach so groß wie das einer CD? Wo kommt der Sound her, wenn nicht aus dem Lautsprecher? Und wie wird das Display meines Smartphones eigentlich erleuchtet? Mit derartigen Fragen sahen sich am 15.12.2014 25 Schüler der MSS 13 konfrontiert. Nach einer Besichtigung des Schülerlabors von Baylab Plastics der Bayer AG in Leverkusen war es den Schülern freigestellt, sich in Arbeitsgruppen einzuteilen. Die Aufgabe: Am Ende des Tages sollte jeder Schüler das Gebäude mit einem eigens gefertigten Polycarbonat–Löffel verlassen.
Vor Beginn der Weihnachtsferien traten etwa 80 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen des Are-Gymnasiums mit ihren Musik- und AG-Lehrern René Fromm, Nadine Gemein und Thomas Giesen, moderiert von Nina Bauer, an einem Nachmittag in der Seniorenresidenz Augustinum auf.