Welche Heilkräuter gibt es und wie ist ihre Wirkung? Wie bestimmt man Heilkräuter und wie werden sie verarbeitet? Diesen Fragen gingen die Neuntklässler*innen des Wahpflichtkurses Naturwissenschaften des Are-Gymnasiums gemeinsam mit ihren Lehrkräften Sigrid Eberle und Michael List nach.
wie Sie wissen, wird aktuell aufgrund der weiterhin sehr ernsten Situation bezüglich der Infektionslage über weitergehende Maßnahmen auf Ebene der Regierungsspitzen der Länder und des Bundes diskutiert.
wie von uns zugesagt, informieren wir Sie hiermit darüber, dass nun auch am Are-Gymnasium ein akuter Infektionsfall eines Schülers aufgetreten ist. Der betreffende Schüler war am vergangenen Donnerstag, 03.12.2020 letztmalig im Unterricht anwesend.
wir können weiterhin den Präsenzunterricht uneingeschränkt durchführen. Es stehen nun noch zwei Wochen bis zu den Weihnachtsferien an und wir sind guten Mutes, dass wir es bis dahin unbeschadet schaffen.
Liebe Eltern, wir haben weiterhin keinen akuten Coronafall an der Schule. Das ist eine gute Nachricht, weil wir dadurch den Präsenzunterricht weiter ohne Einschränkungen gewährleisten können.
20 Schülerinnen und Schüler des Are-Gymnasiums nahmen in diesem Herbst an der DELF-Prüfung für Schulen, dem „DELF scolaire“, teil und können nun mit Stolz ihr vorläufiges Diplom präsentieren.
wir haben weiterhin keinen akuten Coronafall an der Schule. Das ist eine gute Nachricht, weil wir dadurch den Präsenzunterricht weiter ohne Einschränkungen gewährleisten können.
wieder ist eine Woche vorbei, und wir sind offensichtlich von Coronainfektionen weiterhin verschont geblieben. Gleicher Stand wie letzte Woche! Eine Negativmeldung, die positiv ist, das alles gibt es in der Coronazeit.
Bei der 60. Mathematik-Olympiade qualifizierten sich dreizehn der dreiundzwanzig Schülerinnen und Schüler des Are-Gymnasiums für die 2. Runde. Innerhalb von vier Wochen lösten sie auch während dieser schwierigen Zeit die gestellten Aufgaben souverän.
der neue Newsletter kommt diese Woche einen Tag später. Wir haben abgewartet, ob es möglicherweise noch aktuelle offizielle Informationen zu vermelden gibt, aber dem ist nicht so. Alle beschlossenen Maßnahmen gelten auch in der bisherigen Form weiter bis zum 30.11.2020.
zunächst einige technische Hinweise zu unseren Problemen beim Versand der letzten Newsletter. Viele von Ihnen haben seit einiger Zeit unseren Newsletter nicht mehr erhalten oder dieser landete im SPAM-Filter Ihres Accounts. Wir konnten jetzt in Zusammenarbeit mit unserem Provider die Ursachen für diesen Vorgang analysieren.
offensichtlich gibt es aktuell Probleme beim Versand des Newsletters, da einige Abonnenten zurückmelden, dass sie keinen Newsletter erhalten haben. Das ist natürlich für uns eine missliche Situation, da wir nicht sicher sein können, dass unsere Informationen auch alle Adressaten erreichen.
Zu Beginn der Pandemie gingen die Schlagbäume zwischen Deutschland und seinen Nachbarn runter und die Grenzen wurden größtenteils geschlossen. Alte Ressentiments wurden plötzlich wieder wach und schockierten Jugendliche und das Kollegium. Nur ein Mittel ist dagegen gewachsen: Die Begegnung zwischen lernenden und lehrenden Nachbarn.
leider muss ich mich am Sonntag an Sie wenden. Aber die Situation im Kreis Ahrweiler hat sich seit dem letzten Newsletter am Freitag drastisch geändert.Mittlerweile gehört auch der Kreis Ahrweiler mit einer Inzidenzzahl von 53 (Stand 24.10.2020!) zu den Kreisen mit Warnstufe rot. Eine Beruhigung der Lage ist überhaupt nicht in Sicht.
kurz vor dem Schulbeginn möchte ich mich nochmals bei Ihnen melden. Durch ein Versehen meinerseits haben Sie ja heute auch schon den Rundbrief an das Kollegium erhalten. Das ist aber auch nicht weiter schlimm, so sind Sie alle über den derzeitigen Entwicklungsstand auf dem Laufenden.
Liebe Eltern, kurz vor den Ferien möchte ich mich nochmals bei Ihnen melden. Wir haben jetzt die ersten acht Wochen seit Schulbeginn ohne größere Schwierigkeiten überstanden.
wieder ist eine Woche geschafft und wir sind alle froh, dass weiterhin keine Probleme aufgetreten sind. Natürlich evaluieren wir auch ständig gemeinsam unsere getroffenen Maßnahmen.
Auch in diesem Schuljahr haben sich 14 interessierte Achtklässlerinnen und Achtklässler von ihren Lehrern Thomas Schüller und Elke Ritzert zu neuen Medienscouts ausbilden lassen.
Liebe Eltern, weiterhin sind wir von Einschränkungen durch Corona verschont geblieben und der Regelbetrieb läuft weitgehend reibungslos. In drei Wochen beginnen schon die Herbstferien.
nun haben wir schon die vierte Woche im Regelbetrieb geschafft und bisher läuft der Schulbetrieb unter diesen Bedingungen recht störungsfrei. Toi, Toi, Toi! Wir hoffen natürlich alle, dass das auch weiterhin so bleibt.
Liebe Eltern, nun haben wir auch die zweite Woche im Regelbetrieb geschafft. Bisher sind wir glücklicherweise von direkten Infektionen im Schulbetrieb verschont geblieben. Sie haben aber sicherlich aus der Presse entnommen, dass das keineswegs selbstverständlich ist. Wir wissen natürlich, dass auch uns ein Infektionsgeschehen jeder Zeit treffen kann und wir sind darauf vorbereitet.
Liebe Eltern, Die erste Schulwoche ist geschafft und der Regelbetrieb hat zufriedenstellend funktioniert. Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern nochmals über die Notwendigkeit der Maskenpflicht. Es ist unbedingt notwendig, die vorgegebenen Regeln einzuhalten.
Für 99 aufgeregte Mädchen und Jungen der fünften Klasse begann am Montag ihre Schulzeit am Are-Gymnasium. Die Orientierungsstufenleiterin Lisa Steinfort begrüßte die Kinder und ihre Eltern in der Schulmensa herzlich und überreichte den neuen fünften Klassen jeweils einen knallblauen Klassenball als Einstiegsgeschenk.
Liebe Eltern, der Schuljahresbeginn ist geschafft und der "Dampfer" Are-Gymnasium hat sich langsam in Bewegung gesetzt. Die ersten Tage sind immer schwierig, weil jetzt mögliche Fehlplanungen offensichtlich werden und zeitnah beseitigt werden müssen. Bisher sieht es aber ganz gut aus.
Liebe Eltern, die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und der erste Schultag rückt immer näher. Damit werden aber auch die Fragen bei Ihnen immer größer. Wie soll das denn überhaupt gehen, der Regelbetrieb?
„Abikalypse“ – so lautet das Motto des Abi-Jahrgangs 2020 am Bad Neuenahrer Are-Gymnasium. Von drohendem Ungemach oder Endzeitstimmung fehlte bei der Abiturentlassfeier jedoch jegliche Spur.
Kurz vor den Ferien konnten sich die zukünftigen Fünftklässler des Are-Gymnasiums über eine kleine Überraschung freuen. Da der traditionelle Kennenlernnachmittag aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, erhielt jeder von ihnen eine Begrüßungstasche mit dem Are-Logo.
Am 30. Mai wurde am Are-Gymnasium die vierstündige Cambridge English: Advanced (CAE) – Prüfung abgenommen. Knapp einen Monat später konnten die zehn Prüflinge nun ihre Ergebnisse einsehen und die Freude war groß.
nach einigen ruhigen Tagen gibt es heute wieder Neuigkeiten aus dem Are-Gymnasium, die sehr viele interessieren werden. Schulöffnung für die Jahrgangsstufe 7 bis 9.
wir sind nun schon seit einer Woche wieder im Präsenzunterricht mit den 5. und 6. Klässlern und schon länger auch den Schüler*innen der MSS. Wir sind natürlich in der Schule weit vom Normalzustand entfernt, aber werden immer routinierter in den Abläufen unter diesen besonderen Bedingungen.
am kommenden Montag kehrt wieder ein wenig mehr Normalität in den Schulalltag zurück. Der Unterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 beginnt ab dem 25. Mai 2020. Wir alle freuen uns darauf, unsere „Kleinen“ bald wieder zu sehen. Für die Eltern der älteren Schüler*innen sind die folgenden Informationen aber sicherlich auch interessant, da für diese Klassenstufen sehr ähnliche Regeln gelten werden.
nach einigen Tagen Funkstille erhalten Sie heute wieder einen Newsletter. Zum Glück nur mit guten Meldungen - die beste zuerst: Es gibt zur Zeit keinen Corona-Fall, noch nicht einmal einen Verdachtsfall am Are-Gymnasium.
Sie sind es gar nicht mehr gewöhnt, so lange nichts vom Are-Gymnasium zu hören. Vielleicht hat der ein oder andere auch den täglichen Newsletter vermisst.
nach einem Tag Newsletter-Pause erhalten Sie heute wieder frische Informationen aus dem Are-Gymnasium. Während gestern die bestätigte Informationslage noch sehr dürftig war, können wir Sie heute über vieles gesichert in Kenntnis setzen.
nach 42 Tagen der Schulschließung gab es heute die erste Lockerung: Unsere Abiturient*innen waren wieder in der Schule und konnten in ihren Leistungskursen und in kleinen Gruppen unterrichtet werden. Für alle Schüler*innen und Lehrer*innen war es sehr schön, sich wieder im "echten Leben“ begrüßen zu können, wenn auch nicht unter normalen Bedingungen.
am 40. Tag der Schulschließung gibt es gute Neuigkeiten aus dem Are-Gymnasium.
Die Kreisverwaltung hat uns vorbildlich unterstützt, den Hygieneplan des Landes Rheinland-Pfalz umzusetzen. Da wir durch den Unterricht unserer Abiturient*innen schon eine Woche früher in die Schulöffnung starten, war Eile geboten.
am heutigen 39. Tag der Schulschließung haben wir in einer Dienstbesprechung einige Absprachen zur Schulorganisation getroffen, die ich Ihnen gerne zur Kenntnis gebe.
am 38. Tag der Schulschließung gibt es wenig "handfestes" mitzuteilen, ich möchte Sie aber gerne über unsere derzeitigen Arbeitsschwerpunkte informieren.
heute nachmittag, am 37. Tag der Schulschließung fand eine Pressekonferenz unserer Ministerpräsidentin Frau Dreyer und unserer Bildungsministerin Frau Hubig statt. Leider gab es einige technische Schwierigkeiten und der Livestream konnte nicht richtig gestreamt werden - so sind uns leider nur einige Versatzstücke bekannt.
leider habe ich zunächst schlechte Nachrichten für Sie. Herr Schieler befindet sich zur Zeit in stationärer Behandlung, es geht ihm den Umständen entsprechend gut.
am heutigen Tag erhalten Sie ihren Newsletter von mir. Herr Schieler ist leider kurzfristig erkrankt (nicht an Covid-19) und wird in den nächsten Tagen für Ihre Fragen nicht zur Verfügung stehen können.
wie Sie sicherlich der Presse schon entnommen haben, werden landesweit die Schulen in Rheinland-Pfalz für die kommenden Wochen geschlossen.
Das Are-Gymnasium hat sich bereits im Laufe der vergangenen Woche auf diesen Ernstfall vorbereitet. Wir werden allen Schülerinnen und Schülern Unterrichtsmaterialien für jedes Fach online bereitstellen. Sie erhalten im Laufe des Wochenendes einen Anruf der Klassen- bzw. Stammkursleitung, in dem Sie die wichtigsten Informationen erhalten. Diesen Anruf bestätigen Sie bitte per Mail an die Klassen- bzw. Kursleitung. Über diese Emailadresse werden wir Sie dann in den kommenden Wochen mit allen notwendigen Informationen versorgen.
Auch für uns ist diese Situation vollkommen neu und wir werden täglich lernen, damit umzugehen.
Ich wünsche uns allen in dieser schwierigen Zeit die notwendige Gelassenheit und vor allem weiterhin gute Gesundheit.
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
in den letzten Wochen hat sich das neue Coronavirus (SARS-CoV2) auch in Deutschland und Europa ausgebreitet. Das Coronavirus wird von Mensch zu Mensch durch sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen. Eine Verbreitung der Viren kann somit über die Luft, aber auch über die Hände oder gemeinsam genutzte Gegenstände erfolgen.
Der Informatik-Biber ist ein jährlich stattfindender Schülerwettbewerb für die Klassenstufen 5 bis 13, bei dem die Schülerinnen und Schüler altersgerechte informatische Fragestellungen innerhalb von 40 Minuten bearbeiten.
In der 2. Runde der 59. Mathematik-Olympiade erreichten Victoria Cozariuc (6b), Philipp Koenen (6c) und Silas Rekus (6c) jeweils einen 3. Preis und qualifizierten sich für die 3. Runde im Februar.
Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierungswoche ermöglichte das Are-Gymnasium den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 eine professionelle Berufsorientierung mit wissenschaftlicher Potenzialanalyse sowie einem Bewerbungstraining mit Assessmentcenter.
Am Freitag, den 23.01.2020, wurde dem Are-Gymnasium dank vielseitigem Engagement der Titel einer „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verliehen. Anlässlich dieser Auszeichnung traf sich die Schulgemeinschaft in der Mensa zu einem feierlichen Festakt.
Am Mittwoch vor den Weihnachtsferien machten sich alle Französischschülerinnen und -schüler der 9. Klassen sowie einige Interessierte aus der Oberstufe des Are-Gymnasiums auf den Weg nach Metz in Frankreich, um dort einen Tag zu verbringen und das französische „Savoir-vivre“ zu erleben!
Das FranceMobil ist wieder unterwegs: Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und das Institut Français Deutschland haben mit Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung im September den Starschuss gegeben für zwölf französische Lektorinnen und Lektoren, die mit ihren von Renault Deutschland bereit gestellten Autos ein Jahr lang durchs Land fahren, um spielerisch für die französische Sprache und Kultur zu begeistern.
Die Klassensprecher der 5. und 6. Klassen des Are-Gymnasiums überreichten am 15. Januar 2020 den Erlös des Orientierungsstufenfestes an Ulrike Ring-Scheel vom Kinderschutzbund. Die stolze Summe von 1.500 Euro wurde in der Vorweihnachtszeit auf dem Basar des Orientierungsstufenfestes durch den Verkauf von selbstgebastelten Dekorationsartikeln erzielt.
Mit zwei Mannschaften der Jahrgänge 2007 und 2008 traten die Fußballer des Are-Gymnasiums zur ersten Runde des Fritz-Walter-Cups in der Sporthalle der Realschule Adenau an.
Einen unvergesslichen Abend erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b des Are-Gymnasiums. Sie besuchten ein Spiel der Basketball Champions League zwischen den Telekom Baskets Bonn und den New Basket Brindisi aus Italien.
Bei dem Vorrundenturnier des diesjährigen Fußballhallenwettbewerbs der Schulen in Rheinland-Pfalz belegte das Team Are I den ersten Platz und qualifizierte sich so für die Zwischenrunde, die im Februar 2020 in Kobern-Gondorf ausgetragen wird. Das zweite Team des Are-Gymnasiums belegte bei dem Turnier in Ahrweiler den 5. Platz.
Wie funktioniert Entwicklungspolitik? Wie sehen konkrete Projekte aus und wie ist es in der Entwicklungszusammenarbeit zu arbeiten? Diesen Fragen ging der Erdkunde-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12 von Talat Erbay bei seinem Besuch in Bonn nach.