Zum Inhalt springen

Schule der Zukunft

Mit neuen Prüfungsformaten
fit für die Welt von morgen

Wir sind Schule der Zukunft!

Seit Dezember 2023 ist das Are-Gymnasium als einzige Schule aus dem Kreis Ahrweiler „Schule der Zukunft“. Diese besondere Auszeichnung durch das Ministerium für Bildung spiegelt unsere ambitionierten Ziele wider, Bildung neu zu definieren und zukunftsfähig zu gestalten. Im Fokus stehen die Entwicklung innovativer Prüfungsformate und die Förderung von Zukunftskompetenzen wie Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation, die für das 21. Jahrhundert besonders wichtig sind. Kreative und praxisnahe Prüfungsformen wie Projektarbeiten, Portfolios und Kommunikationsprüfungen kommen hinzu und ergänzen die traditionelle Prüfungskultur. So können unsere Schülerinnen und Schüler ihre erworbenen Kompetenzen in realitätsnahen Szenarien unter Beweist stellen und weiterentwickeln.

Mündliche Kommunikationsprüfungen in den modernen Fremdsprachen

Schon seit 2016 sind mündliche Kommunikationsprüfungen in den modernen Fremdsprache ein fester Bestandteil unserer Prüfungskultur und wir haben in den letzten Jahren viel Erfahrung und Kompetenz bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung dieser Prüfungsformen gesammelt

  • 6. Klasse:
    Präsentation einer Sehenswürdigkeit und kollaborative Planung eines Tagesausflugs nach London im Fach Englisch
  • 7. Klasse:
    Simulation eines Verkaufsgesprächs als Verkäufer und Kunde in einem Einkaufsladen im Fach Französisch
  • 9. Klasse:
    Kurzvortrag über die Lernerfahrungen im Praktikum und Simulation eines Bewerbungsgesprächs

Produktorientierte und klassenarbeitsnahe Prüfungsformate – Weiterentwicklung unserer Unterrichts- und Prüfungskultur

Auch in den anderen Fächern setzen wir auf alternative Leistungsmessung und erweitern das Portfolio ständig. Die Evaluation und Verbesserung der durchgeführten Prüfungsformate, ist dabei natürlich unerlässlich.

  • Erstellen eines Lapbook im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klasse 5
  • Gestalten eines Memory- oder Dominospiels mit Spielanleitung zu den Verben einer Lektion im Lateinunterricht der Klasse 6
  • Erstellen eines Lernvideos mit Legetechnik (explainity clip) zur Lektüre Coraline im Englischunterricht der Klasse 7
  • Aufnahme eines Hörspiels zum Thema Doctor Who meets famous Brits im Englischunterricht der Klasse 7
  • Erstellen eines Stop-Motion-Films mit Playmobilfiguren zur Lektüre Entre pére et fils im Französischunterricht der Klasse 8
  • Aufnahme eines Podcast zum Thema USA im Englischunterricht der Klasse 8
  • Erstellen eines Stop-Motion-Films zu Orpheus und Eurydice im Lateinunterricht der Klasse 8
  • Open-Book-Klausuren und Klassenarbeiten mit kollaborativen Aufgabenteilen im Fach Mathematik
Stop Motion Französisch
Explainity clip Englisch
Roman Empire