Zum Inhalt springen

Suchtprävention

Das Schülermultiplikatorenseminar bildet seit vielen Jahren einen bewährten Baustein in der Suchtprävention des Are-Gymnasiums. In einer Zeit, da die Jugendlichen durch die ständige Verfügbarkeit des Cyberspace umso leichter Zugang zu verschiedensten Suchtmitteln haben bzw. durch Online-Spiele und soziale Netzwerke sehr schnell ein Suchtverhalten entwickeln können, ist es umso wichtiger, die Jugendlichen für die Gefahren einer Sucht zu sensibilisieren.

Ziel eines solchen Seminars ist, dass die Jugendlichen eine differenzierte Meinung zu Suchtverhalten und einer sinnvollen Freizeitgestaltung entwickeln und diese in alltäglichen Situationen auch vertreten: auf Schulfesten, in Clubs, privaten Feten.

In einem dreitägigen Workshop in Meckenheim, an dem auch SchülerInnen aus weiteren Schulen teilnehmen – werden jeweils zwei von den Mitschülern bestimmte Jugendliche aus jeder Klasse 9 weitergebildet.

Besonders eindrucksvoll sind der Besuch von Polizei und Suchtpatienten aus der nahegelegenen Klinik, die für Fragen jeglicher Art zur Verfügung stehen.

Im Anschluss werden diese Schüler*innen als Multiplikatoren ihrer jeweiligen Klasse die wichtigsten Inhalte vermitteln, da Untersuchungen belegen, dass Präventionsveranstaltungen, die von peerleadern durchgeführt werden, erfolgreicher sind als von LehrerInnen allein geleitete Veranstaltungen. Deshalb legen wir auf die Multiplikation durch die Jugendlichen großen Wert.

Konkrete Seminarinhalte sind:

  • Arten von Süchten
  • Entstehung einer Sucht
  • Reflektion des eigenen Konsums (v.a. digitale Medien!)
  • süchtige Verhaltensweisen und deren Funktion
  • Möglichkeiten, sich Wünsche und Träume ohne Suchtmittel zu erfüllen
  • Konfliktabbau
  • Frustabbau
  • Genuss ohne Suchtmittel
  • Möglichkeiten, gefährdeten Gleichaltrigen in Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern und Suchtberatungsstellen zu helfen.