Zum Inhalt springen

Studien- und
Berufsberatung

Ziel der seit mehr als 20 Jahren am Are-Gymnasium institutionalisierten Studien- und Berufsorientierung ist es, die Schülerinnen / Schüler anzuleiten, zu beraten und zu unterstützen, den Prozess ihrer Lebensplanung und der Studien- und Berufswahlentscheidung selbstständig, eigenverantwortlich, persönlichkeitsbezogen und sachkundig zu gestalten.

Vielfältige Angebote sollen den Schülerinnen und Schülern dabei Orientierung geben, die Selbstorganisation der individuellen Zukunftsplanung verantwortungsbewusst zu gestalten.

Der Studien- und Berufsorientierung messen wir am Are-Gymnasium einen hohen Stellenwert bei. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines ganzheitlichen Konzepts, bei dem wir die drei wesentlichen Phasen eines umfassenden Prozesses der Berufsorientierung berücksichtigen.

Praxis- und Erfahrungsorientierung stehen dabei für alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 im Vordergrund. Dazu setzt das Are-Gymnasium neben Aktivitäten im schulischen Bereich auf die Kooperation mit außerschulischen Partnern (Unternehmen, Universitäten, Arbeitsagentur, Messeveranstaltungen etc.) sowie mit den Eltern.

In der 8. Klasse wird der Berufswahlpass eingeführt, ein Portfolio mit zahlreichen Informations- und Arbeitsmaterialien, in dem zusätzlich die ganz persönlichen Arbeitsergebnisse, Erfahrungen und Informationen bis hin zum Abitur systematisch zusammenfließen. Somit entsteht eine solide Orientierungsgrundlage für die spätere Berufswahlentscheidung.

Der wichtigste Baustein in der Sekundarstufe I ist das zweiwöchige Betriebspraktikum, das in der Erstellung einer ausführlichen Praktikumsmappe reflektiert und dokumentiert wird.

Neben der Auslage aktuellen Informationsmaterials, dem Besuch von Aus-, Weiterbildungs- und Studienmessen sowie Betriebserkundungen in verschiedenen Fächern steht für alle Schülerinnen und Schüler mindestens einmal monatlich ganztägig Frau Seidel-Lösch von der Agentur für Arbeit zu Beratungsgesprächen zur Verfügung. Die Eltern sind beim Prozess der Berufsorientierung sicherlich der wichtigste Partner. Daher findet am Are-Gymnasium regelmäßig ein Elternabend statt, bei dem die verschiedenen Möglichkeiten der Berufsorientierung sowie die Vielfalt der Bildungsmöglichkeiten durch Experten der IHK, HWK und der Arbeitsagentur aufgezeigt werden. Als Ergänzung zu den zahlreich angebotenen Messeveranstaltungen findet an unserer Schule der Berufemarkt statt. Dabei kommen Schülerinnen und Schüler mit Eltern und ehemaligen Schülerinnen und Schülern ungezwungen ins Gespräch und erkundigen sich über deren Berufe bzw. Studiengänge aus erster Hand, um so nützliche und praktische Informationen und Tipps zu erhalten.

Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 findet jährlich eine Studien- und Berufsorientierungswoche (StuB-Woche) statt, die primäre Erfahrungen mit einzelnen Berufs- bzw. Studienfeldern ermöglicht. Hierzu zählt einerseits die aktive Teilnahme an universitären Lehrveranstaltungen und Studienberatungen sowie andererseits Betriebserkundungen mit intensivem Einblick in die Arbeitsabläufe sowie relevanten Berufsfelder bzw. Ausbildungsmöglichkeiten der Unternehmen. Darüber hinaus finden unterschiedliche, von Experten geleitete Assessmentcenter sowie Selbsttests und Potentialanalysen statt. Ein großer Mehrwert dieser Woche besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler aus einer Vielzahl unterschiedlicher Module frei wählen können, welche Einrichtungen bzw. Unternehmen sie gerne kennenlernen möchten.

Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 8

  • Girls’ and Boys’ Day: eintägiger Einblick in die Arbeitswelt
  • Kommunikationstraining im Deutschunterricht: Vorbereitung auf das Bewerbertraining 
  • Einführung des Berufswahlpasses zur Dokumentation aller berufs- und studienrelevanter Materialien

Jahrgangsstufe 9

  • Berufs- und Arbeitswelt”: Berufswahlunterricht im Fach Sozialkunde
  • Eintägiges Bewerbertraining in der Volksbank
  • Berufspraktikum mit Erstellung einer Praktikumsmappe: Dauer: 2 Wochen/Ende Januar
  • Zukunft läuft / Tag der Berufsorientierung: Beratung durch Experten der Arbeitsagentur, HWK, IHK und Hochschulen zur Dualen Ausbildung sowie zu Studienmöglichkeiten

Sekundarstufe II

Jahrgangsstufe 10

  • Girls’ and Boys’-Day: eintägiger Einblick v.a. in die Angebote der Hochschulen
  • Grundlagen der Wirtschaftspolitik: Unterrichtseinheit im Fach Sozialkunde

Jahrgangsstufe 11-12

  • Studien -und Berufsorientierungswoche (StuB): Bewerbertraining mit Assessmentcenter (durchgeführt von der Debeka), Hochschulerkundungen, Informationsveranstaltungen zum dualen Studium, Betriebserkundungen, Potentialanalysen
  • Zukunft läuft / Tag der Berufsorientierung: Beratung durch Experten der Arbeitsagentur, HWK, IHK und Hochschulen zur Dualen Ausbildung sowie zu Studienmöglichkeiten
  • Besuch der Abi-Insider Tage in der Region: Organisation durch die Bundesagentur für Arbeit
  • Berufsberatung vor Ort: Einzelberatung durch unsere Berufsberaterin Frau Seidel-Lösch von der Agentur für Arbeit (monatlich am Are-Gymnasium)

Für alle Jahrgangsstufen

  • Elternabend zur Berufsorientierung im Rahmen der landesweiten Initiative “Nach vorne führen viele Wege”
  • Berufemarkt: Eltern und Ehemalige präsentieren im Rahmen einer Messeveranstaltung Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Berufe sowie Studiengänge und berichten “aus erster Hand”
  • Auslage aktuellen Informationsmaterials zu Studium und Beruf
  • Betriebserkundungen im Rahmen des Fachunterrichts (Kooperation u.a. mit der Hochschule Remagen und der Kreissparkasse Ahrweiler)
  • Experten im Unterricht (Berufs- und Studienberater verschiedener Unternehmen bzw. Universitäten).