Zum Inhalt springen

Schüleraustausch
Frankreich

Der Frankreich-Austausch in der Mittelstufe ist ein wichtiger Bestandteil des Französisch-Unterrichts. Die SchülerInnen können nicht nur die Fremdsprache in authentischer Umgebung üben, sondern sie lernen auch kulturellen Besonderheiten des französischen Gastlandes kennen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, den französischen Freund*innen ihre eigene Kultur und Sprache näher zu bringen. Somit ist ein Austausch nicht nur im schulischen Bereich von Bedeutung, sondern trägt in hohem Maße zur Verständigung und Freundschaft zwischen den Partnerländern bei.

Austausch in der Mittelstufe

So sind wir sehr froh, nach der Corona-Zwangspause in diesem Schuljahr wieder einen Schüleraustausch anbieten zu können. Er wird uns zu unseren neuen Partnern in Pouilley-les-Vignes in der Nähe von Besançon führen und somit in die Region Bourgogne-Franche-Comté, die Partnerregion von Rheinland-Pfalz. Die Region bietet viele Möglichkeiten für Besichtigungen und Freizeitgestaltung und so wird ein Besuch dort mit Sicherheit nicht langweilig.

So stehen neben gemeinsamen Schulbesuchen in der Partnerschule auch Besichtigungen z.B. der Städte Besançon und Dijon sowie Sport und Spiel auf dem Programm.

Die Schüler*innen werden für den Austausch jeweils einem/einer passenden Austausch-partner*in zugeteilt. Bei dessen/derer Familie wohnt er/sie während der Zeit des Frankreich-Besuches. Auf diese Weise können sie Frankreich „hautnah“ erleben und so manche kulturelle Information im Französisch-Buch wird plötzlich Realität. So werden die Jugendlichen zum Beispiel feststellen, dass in französischen Familien tatsächlich morgens nur eine große Müsli-Schale auf dem Tisch steht, aus der getrunken und über der gegessen wird und dass „Techno“ in Frankreich auch ein Unterrichtsfach ist.

Umgekehrt können Sie ihrem Gast später die Kuriositäten der deutschen Kultur näherbringen. So sind die französischen Jugendlichen immer sehr erstaunt darüber, dass sie morgens von den Gasteltern eine Plastikdose mit einem Pausenbrot mitbekommen.

Es wird also spannend werden im Frühjahr! Vive l’amitié franco-allemande!

Austausch in der Oberstufe

Im Schuljahr 2020/21 – während der Pandemie – trafen sich am Deutsch-Französischen Tag, dem 22. Januar, zwei Kolleg*innen des Lycée Cuvier in Montbéliard mit zwei Kolleginnen des Are-Gymnasiums per Videokonferenz. Ziel war, einander kennenzulernen und Kooperations-möglichkeiten auszuloten. In einem ersten Schritt wurde ein E-Mail-Austausch der Grundkursschüler*innen im Jahrgang 10 mit Lerngruppen der „Seconde“ angeregt. Aus diesen Kontakten ergab sich bei einigen Tandems, dass sie einander sprachliche Hilfe leisteten für den Video-Beitrag am Sprachenwettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz, der in Deutschland und Frankreich in der jeweiligen Partnersprache durchgeführt wird. Schülerinnen beider Gymnasien errangen einen ersten Preis. Die Gewinnerinnen auf der deutschen und der französischen Seite werden einander am 3. Dezember 2021 in Dijon begegnen und ihren Kontakt vertiefen. Dieser gelungene Auftakt soll in Zukunft zu einem Oberstufenaustausch ausgebaut werden.

Dementsprechend werden die Austausche der Mittel- und Oberstufe in dieselbe Region führen, sodass die Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Bourgogne-Franche-Comté auch von unseren Schüler*innen belebt wird.

Individual-Austausch

Im Rahmen der regionalen Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Bourgogne-Franche-Comté gibt es einige ein- bis vierwöchige Austausch-Programme, die Jugendliche von der Mittel- bis zur Oberstufe und auch nach dem Abitur wahrnehmen können.

Außerdem besteht die Möglichkeit, eines längerfristigen Individual-Austausches, bei dem die Jugendlichen 3 bzw. 6 Monate bei einer französischen Familie wohnen und dort am Schul- und Alltagsleben teilnehmen und umgekehrt auch einen französischen Jugendlichen zu diesem Zwecke bei sich aufnehmen.

Gerade längerfristige Auslandsaufenthalte können ein Schüler*innen-Leben sehr bereichern. Deshalb unterstützen wir am Are-Gymnasium solche Aufenthalte mit Rat und Tat.

Sprechen Sie uns bei Interesse an.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Deutsch-Französischen Jugendwerkes: https://www.dfjw.org

Ihre Französisch-Lehrer*innen