Methodentraining
Das Methodenkonzept hat am Are-Gymnasium seit langem einen zentralen Stellenwert. Um den Bedürfnissen einer Ganztagsschule gerecht zu werden, rückt es umso stärker in den Mittelpunkt, denn gerade hier müssen verstärkt Schüleraktivierung, eigenverantwortliches Lernen und Teamentwicklung gefordert und gefördert werden. Während in der Orientierungsstufe grundlegend neue Methoden in Anknüpfung an konkrete Unterrichtsinhalte vermittelt werden, stehen in den folgenden Jahrgangsstufen die Schwerpunkte Organisation des Arbeitsmaterials, Stärkung des eigenverantwortlichen Arbeitens, Präsentationstechniken sowie ein Kommunikations- und Bewerbungstraining auf dem Plan. In der MSS versteht sich das Methodentraining als Weiterführung und Vertiefung der zuvor gelernten Methoden. Darüber hinaus sollen – gemäß dem Qualitätsprogramm – die neu hinzukommenden Schüler im Hinblick auf Arbeitsmethoden auf einen entsprechenden Kenntnisstand gebracht werden.
Klasse 5
- Stufe:
Einführungswoche mit dem Schwerpunkt Organisation- Heftführung, Schultaschen-Check, Schließfach, Arbeitstisch, Ablagefächer
- Infektionsprävention (Übertragungswege, Möglichkeiten der Prävention)
- Stufe:
2.–3. Woche: hier werden neue Methoden in Anknüpfung an konkrete Unterrichtsinhalte vermittelt:- Lernbegleiter, Einführung in das eigenverantwortliche Arbeiten in der freien Lernzeit (FLZ) durch das Klassenlehrerteam
- Umgang mit Nachschlagewerken (Deutsch, Erdkunde)
- Heftführung(Naturwissenschaften)
- Stufe:
Methodentag ca. 4 Wochen nach Unterrichtsbeginn in Anknüpfung an konkrete Unterrichtsinhalte mit folgenden Schwerpunkten:- Vorbereitung auf Klassenarbeiten (Mathematik): Arbeitsplan erstellen und effektiv üben
- Vokabeln lernen (Englisch)
- Stufe:
Methodenwoche Anfang des zweiten Halbjahres- Festigung der erlernten Methoden in verschiedenen Fächern
Klasse 6
- Stufe:
Methodentag ca. 4 Wochen nach Unterrichtsbeginn in Anknüpfung an konkrete Unterrichtsinhalte mit folgenden Schwerpunkten:- Texterschließung:
Markieren von zentralen Textpassagen
Strukturieren/ Gliedern von Sachtexten
Fünf-Schritt-Lesemethode - Sozialformen im Unterricht:
Gruppenarbeit
- Texterschließung:
- Stufe:
Methodenwoche Anfang des zweiten Halbjahres
Festigung der erlernten Methoden in allen Fächern- Einführung in Präsentationstechniken:
Spickzettel, kleinere Vorträge, Erstellen von Plakaten, Mindmap
- Einführung in Präsentationstechniken:
Klasse 7
1. Halbjahr
Da die Klassen neu zusammengesetzt werden und mit unterschiedlichen Voraussetzungen in die Mittelstufe kommen, werden einzelne Aspekte des Methodentrainings der Orientierungsstufe wiederholt und vertieft.
Dies geschieht zunächst in den Einführungstagen zu Beginn des Schuljahres.
Folgende Schwerpunkte werden in diesen Tagen gesetzt:
- Der Lernbegleiter als wichtiges Werkzeug zur Organisation des Schulalltags
- Der Ablauf der freien Lernzeit (FLZ)
- Das eigenverantwortliche Arbeiten
- Die Gruppenarbeit als wichtiger Baustein im Unterricht der Mittel- und Oberstufe
- Die Einschätzung der eigenen Lernleistung
2. Halbjahr
Im zweiten Halbjahr findet eine Einführung in den Umgang mit digitalen Präsentationstechniken (PowerPoint) statt, die inhaltlich an Themen der gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fächer angebunden ist und von ausgewählten Fachlehrern durchgeführt wird.
Der Ablauf sieht wie folgt aus:
- Die in der 7 unterrichtenden Kollegen der Fächer Biologie, Physik, Erdkunde und Geschichte benennen jeweils 4 Referatsthemen für einen maximal 25-minütigen Vortrag. Je 2 Schüler suchen sich gemeinsam ein Thema aus. (Viele Referatsthemen sind im Drive verfügbar)
- Die Schüler erhalten vom Lehrer Leitfragen und Literaturangaben zum Thema als Anhaltspunkt, welches sie in den FLZ-Stunden bearbeiten sollen.
- Ende Januar erhalten die Klassen eine Einweisung in PowerPoint im PC-Raum und beginnen, ihre Präsentation zu erstellen.
- In den nächsten 2 Wochen erhalten sie dann in einzelnen Stunden erneut Zeit im PC-Raum, um ihre Präsentation fertig zu stellen und einen Vortrag zu erarbeiten. Zu einem bestimmten Zeitpunkt müssen die Präsentationen fertig sein.
- Die Fachkollegen betten die Vorträge danach in ihren Unterricht ein und die Schüler erhalten eine Note auf die Präsentation und den Vortrag.