Zum Inhalt springen

Newsletter 17 (2022/23)

Liebe Eltern,

auch in dieser Woche gibt es wieder viel aus dem Are-Gymnasium zu berichten:

Zusammen. Spiele. Erleben.

Am letzten Dienstag fand in der Mensa ein Elternabend der Jahrgangsstufen 5 und 6 unter dem Motto „Zusammen. Spiele. Erleben.“ statt. 

In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung wurde es den Eltern ermöglicht, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und mit den Medienpädagogen Herr Zils und Herr Hilgers in einen Austausch über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten sowie die pädagogische Beurteilung von Spielverhalten einzutreten.

Nach einem Überblick über die beliebtesten Genres und Spielgeräte wurden in zwei Spielphasem zwei gespielt, um zukünftig Spiele und Gamer besser zu verstehen. In einer abschließenden pädagogischen Nachbesprechung über Risiken und Möglichkeiten von Computer- und Konsolenspielen erhielten die Teilnehmer*innen zudem konkrete Anregungen und Ideen, wie sie mit ihren Kindern ins Gespräch über Spiele finden.

Die teilnehmende Eltern waren von dieser Veranstaltung sehr begeistert, daher werden wir auch im nächsten Jahr wieder zu diesem Thema einen Elternabend veranstalten.

Schulsozialarbeit am Are-Gymnasium

Im Rahmen der Fluthilfe bietet die „Lebensberatung Ahrweiler“ ihre psychologische Unterstützung am Are-Gymnasium in Form einer Sprechstunde an.

Wenn sich Kinder und Jugendliche seelisch belastet fühlen, ist es sehr wichtig, dies ernst zu nehmen und ihnen möglichst unkompliziert Gespräche und Unterstützung anzubieten. Manchmal tut es schon gut, mit einer neutralen Person über seine Sorgen zu sprechen, manchmal braucht man einen Rat oder andere Hilfe. Damit die Schwelle für ein Gespräch möglichst niedrig ist, bietet die „Lebensberatung Ahrweiler“ ihr Angebot direkt vor Ort an einigen Schulen des Landkreises an.

So wird alle zwei Wochen Frau Plum, Diplom-Sozialarbeiterin und Therapeutin, an unserer Schule sein. Die Schüler*innen, die mit seelischen Problemen belastet sind, können in Einzelterminen mit Frau Plum ins Gespräch kommen. Es ist selbstverständlich, dass alles dort Gesagte streng vertraulich ist.

Frau Plum wird ab dem 16. Januar jeden zweiten Montagnachmittag von 14:15 Uhr bis 15:30 Uhr im Raum 4109 zu sprechen sein. Es ist jedoch nötig im Vorfeld einen Termin über das Sekretariat zu machen. Auch die Lehrer*innen unterstützen gerne, wenn es darum geht, Gesprächstermine bei Frau Plum zu vermitteln. Sollte jemand spontan den Wunsch nach einem Gespräch haben, so ist das auch möglich, sofern die Türe ihres Büros offen steht. Natürlich sind die Schüler*innen für die Zeit des Gespräches vom Unterricht befreit.

Auch die Schulsozialarbeiterin Frau Bläser steht den Schüler*innen weiterhin wöchentlich für Gespräche zur Verfügung. An sie kann man sich wenden, wenn man Probleme jeglicher Art, wie einen Streit mit Klassenkamerad*innen, Probleme mit den Eltern oder schlechte Noten hat. Auch bei schwerwiegenderen seelischen Belastungen kann sie eine erste Anlaufstelle sein. Natürlich arbeiten Frau Bläser und Frau Plum Hand in Hand. 

Die Sprechstunden von Frau Bläser sind jeden Donnerstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Raum 4109. Die Anmeldung erfolgt über eine eMail direkt an sie (l.blaeser@jhv-aw.de) oder über die Klassenleitungen. Man kann aber auch spontan in den Pausen zu ihr kommen, wenn die Tür offen steht.

Die wichtigsten Termine der kommenden Woche

Sa. 14. Januar: Berufemarkt für die Stufe 9-12 (11 und 12 verpflichtend)
Mo. 16. Januar: Beginn desBerufspraktikum der Stufe 9
Di. 17. Januar: Bolyai-Wettbewerb (Internationaler Mathematik-Wettbewerb)
Do. 19. Januar: Deutsch-Französischer Tag am Are-Gymnasium
Do. 19. Januar: Vortrag zur Sicherheitspolitik für die Stufe 12

Ich wünsche Ihnen ein erholsames Wochenende

Mit herzlichen Grüßen
Nina Pfeil