Zum Inhalt springen

LernRaum@Are

Leitgedanke unseres Schulprofils

Ganz im Sinne der Schul-Maxime „Sum ut fiam“ (Ich bin, um zu werden) sieht sich das Kollegium des Are-Gymnasiums als Begleiter der jungen Menschen während einer prägenden Phase ihres Lebens. In diesen Jahren ihrer Schulzeit sind sie immer auf dem Weg, stellen sich in einem ständigen Prozess neuen Herausforderungen und wachsen mit ihnen. In der heutigen Zeit ist der Wissens- und Informationszuwachs durch die digitalen Medien schneller denn je möglich. Unser Ziel ist es, nicht nur Inhalte zu vermitteln, sondern den Schülerinnen und Schülern die für eine digitale Zukunft notwendigen Kompetenzen zu vermitteln.

Aus der Krise in die Lernförderung

Im Jahre 2020 stellt die Corona-Pandemie die ganze Gesellschaft, aber insbesondere auch Lehrer*innen sowie Schüler*innen vor ganz neue Aufgaben. Aktuell befinden sich viele schulische Abläufe in einem Umstrukturierungsprozess. Gewohnte Abläufe müssen neu gedacht und an die momentane Situation angepasst werden. Das deutsche Schulsystem hat in der Krise diverse Mängel zum Vorschein gebracht. Diese gilt es anzupacken und zu beseitigen. Aber die Zeit ist auch eine große Chance für Schulentwicklung. Voraussetzung dafür ist, dass Schulen für die kurzfristigen Probleme und sich schnell verändernden Bedingungen langfristig wirksame Lösungen entwickeln. Es ist deutlich geworden, dass viele Schüler*innen Zeit und Raum brauchen, um individuell und ohne Ablenkung lernen zu können. Vor diesem Hintergrund ergeben sich zwangsläufig Überlegungen zur Neustrukturierung von Raum- und Zeitkonzepten. Architektur, Mobiliar und technische Ausstattung müssen daher beim pädagogischen Konzept zwingend mitbedacht werden. Folgende Grafik zeigt, dass das Lernen heutzutage nicht mehr nur traditionell in Klassen- und Fachräumen stattfinden kann, sondern ein flexibles Raumkonzept erfordert, das den Ansprüchen an individuelles Lernen gerecht wird.

Etablierung eines neuen Unterstützungsangebotes

Das schulische Lernen in der Sekundarstufe I+II setzt zurzeit (Stand Juni 2020) auf eine Mischung aus Distanz- und Präsenzlernen, vorrangig nach Wochenplänen.

Deutlich geworden ist jedoch, dass die Situation bei allen Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit zur Selbstorganisation beim Lernen, ein hohes Maß an Motivation und Disziplin und die Kompetenzen zur Nutzung von technischen Endgeräten erfordert. Weiterhin sind das technische Equipment zuhause und stabiles W-LAN (zum Austausch von Dateien und zum kollaborativen Arbeiten) maßgeblich für den Lernerfolg.

Um allen Schülerinnen und Schülern – unabhängig von ihrer häuslichen Situation – eine Möglichkeit zu bieten, das Distanzlernen ohne Einschränkung wahrzunehmen, bieten wir als Ganztagsschule im LernRaum@Are seit Ende Mai 2020 Unterstützung an.

Der neue LernRaum@Are

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen. Es umfasst einen Stillarbeitsplatz mit Internetanschluss und digitalem Leihgerät oder Internetanschluss zur Nutzung mit eigenem Endgerät. Eine Betreuung durch unsere pädagogischen Fachkräfte und FSJler ist zu jeder Zeit vorhanden. Sie stehen den Schülerinnen und Schülern unterstützend und beratend zur Seite. Alle Plätze haben ausreichend Abstand zueinander, sodass die aktuellen Regeln des Hygieneschutzes gewährleistet sind.

Organisation LernRaum@Are

Eine Anmeldung aller Schüler*innen der Sek I+II kann (in der Distanz-Lern-Woche) täglich für den ganzen Tag oder aber für den Vor- oder den Nachmittag gebucht werden mit dem wöchentlich zugesandten Formular. Schulbücher, Arbeitshefte sowie die Aufgaben müssen mitgebracht werden. Pausenzeiten können individuell mit den pädagogischen Kräften abgesprochen werden. Denken Sie an ausreichend Getränke und Verpflegung.