Bereits seit Februar 2019 trägt das Are-Gymnasium den Titel „Fairtrade-School“, welcher bestätigt, dass sich die Schulgemeinschaft für den fairen Handel sowie für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Bauern- und Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika engagiert. Die erneute Bewerbung um diesen Titel war nun erfolgreich, weshalb das Are-Gymnasium für zwei weitere Jahre den Titel „Fairtrade-School“ tragen darf.
Um erneut als Fairtrade-Schule zertifiziert zu werden, müssen eine Reihe an Kriterien erfüllt sein. Dazu braucht es zunächst eine feste Gruppe engagierter „Fairtrader“. So gibt es ein „Fairtrade-Team“ aus Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen, dessen Koordination Katja Scholl, Lehrerin am Are-Gymnasium, übernommen hat.
Ein weiteres Kriterium ist das Angebot fair gehandelter Produkte: Diese gibt es am Are-Gymnasium im Schulbistro, im Fairtrade-Shop im Lehrerzimmer sowie auf allen Schulveranstaltungen. Das Sortiment wurde dabei in den letzten beiden Jahren ständig erweitert, sodass mittlerweile eine Vielzahl an fair gehandelten Getränken und Snacks angeboten werden. Der faire Handel spielt auch im Unterricht eine Rolle. Unverändert haben die Fächer Erdkunde, Sozialkunde, Religion und Ethik das Thema des fairen Handels fest in ihren Lehrplänen integriert. Dabei wird darauf geachtet, dass die Inhalte variieren und flexibel, z.B. aktuellen Gegebenheiten oder Kampagnen, angepasst werden können. Im Fach Erdkunde wurden zum Beispiel in einer 9. Klasse im Rahmen der Fairtrade-Kampagne „Sweet Revolution“ die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kakaobauern behandelt und Ende letzten Jahres bei dem zugehörigen Online-Wettbewerb der erfolgreiche deutschlandweite 11. Platz belegt.
Auch durch Schulaktionen wird der faire Handel in den Vordergrund gestellt. Fest etabliert haben sich mittlerweile z.B. der Informations- und Verkaufsstand des Fairtrade-Teams am Tag der Offenen Tür sowie die Nikolaus-Aktion, bei der hunderte fair gehandelter Schoko-Nikoläuse an Schüler*innen und Lehrer*innen verschenkt werden.
Leider konnten viele Veranstaltungen und Aktionen aufgrund der Corona-Pandemie und der Lockdowns im Schuljahr 2020/2021 nicht stattfinden. Treffen des gesamten Fairtrade-Teams waren lange nicht möglich, da sich verschiedene Jahrgangsstufen nicht durchmischen durften. Jegliche Schulveranstaltungen, Workshops sowie die Nikolausaktion wurden aus Gründen des Gesundheitsschutzes abgesagt. Die Fairtrade-Koordinatorin des Are-Gymnasiums äußert sich jedoch optimistisch: „Im neuen Schuljahr 2021/2022 wird es eine feste Fairtrade-AG am Are-Gymnasium geben, im Rahmen derer sich das Fairtrade-Team wöchentlich treffen kann. In der Hoffnung, dass es dann weniger Corona-bedingte Einschränkungen gibt, können wir wieder zahlreiche Aktionen planen und durchführen, durch die wir Fairtrade am Are-Gymnasium wieder mehr in den Vordergrund rücken und uns aktiver für eine bessere Welt engagieren können“.