Zum Inhalt springen

Politik hautnah

Are-Gymnasium zu Besuch im Landtag Rheinland-Pfalz

Wie funktioniert Landespolitik in der Praxis?

Welche Themen bestimmen die politische Agenda in Rheinland-Pfalz?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a sowie der Sozialkunde-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12 des Are-Gymnasiums bei ihrem Besuch im Landtag in Mainz. Begleitet wurden sie von ihren Lehrkräften Evelyn Simon und Marco Müller.

Nach einer Einführung in die Arbeitsweise des Landtags und einem Besuch des Plenarsaals stand ein Gespräch mit Dörte Schall, der Ministerin für Soziales, Arbeit, Digitales und Transformation, auf dem Programm. Die Ministerin gab spannende Einblicke in ihren Arbeitsbereich und diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern über zentrale gesellschaftliche Herausforderungen, darunter die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Den Abschluss des Tages bildete eine lebendige und kontroverse Diskussionsrunde mit den Landtagsabgeordneten Susanne Müller (SPD), Dr. Bernhard Braun (Bündnis 90/Die Grünen) und Michael Wäschenbach (CDU). Besonders intensiv debattierten die Teilnehmenden über das Wahlalter, Gleichberechtigung und Migrationspolitik. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre politischen Kenntnisse vertiefen, sondern auch erfahren, wie unterschiedlich politische Standpunkte sein können – und wie wichtig der demokratische Dialog ist.

Der Besuch im Landtag war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung und zeigte eindrucksvoll, dass Politik nicht nur in Lehrbüchern existiert, sondern unseren Alltag unmittelbar beeinflusst.