Zum Inhalt springen

Schulleben

Die Gemeinschaft und die Zukunft im Blick

Feierliche Amtseinführung Nina Pfeils als Schulleiterin am Are-Gymnasium Bereits seit einem Jahr leitet Nina Pfeil mit viel Geschick und Einsatz das Are-Gymnasium. Am Mittwoch, den 11.10.23, bescherten ihr die Schulgemeinschaft sowie Vertreter behördlicher Stellen, Freunde und Weggefährten eine warmherzige Feier anlässlich ihrer offiziellen Amtseinführung. In Reden und musikalischen Beiträgen wurde ihr Wirken an der Schule nachgezeichnet und verdeutlicht, wie stark… mehr »Die Gemeinschaft und die Zukunft im Blick

Kooperation mit TU Kaiserslautern

  • MINT

Die Kooperation mit der Rheinland-Pfälzische Technische Universität schaffte mit den zu Verfügung gestellten Versuchsmaterialien und Anleitungen die Voraussetzung für gelungenes experimentelles Arbeiten und wissenschaftliches Arbeiten. Der Grundkurs 11 Biologie von Frau Schäfers testete die Materialien zur Untersuchung der Enzymaktivität von Hefezellen mit Erfolg und konnte so dem Team der TU Kaiserslautern wertvolle Rückmeldungen zu den entwickelten Experimentiersets geben.

SV 2023/24

Schülersprecher:Rudy Hajji Rashid (10) Vertreter: Marius Weidenbach (11) Weiteres SV-Gremium

Are-Gymnasium meets Oppenheimer

Am Freitag, den 22.09.23, besuchten die Leistungskurse Chemie und Physik das Kinocenter Bad-Neuenahr anlässlich des aktuellen Films über den Physiker Robert Oppenheimer. Oppenheimer leitete während des zweiten Weltkriegs in Los Alamos das amerikanische Forschungsprojekt zur Herstellung der ersten Atombombe. Die Schülerinnen und Schüler lernten während des beeindruckenden dreistündigen Epos von Christopher Nolan die damals für Wissenschaftler in diesem Ausmaß völlig… mehr »Are-Gymnasium meets Oppenheimer

Gelebte Partnerschaft

Leistungskurse des Are-Gymnasiums nehmen am Tag der Mathematik am RheinAhrCampus Remagen teil Unsere Mathematik-Leistungskurse der Stufe 11 haben auch in diesem Jahr wieder am Donnerstag am Tag der Mathematik an der FH Remagen teilgenommen und spannende Einblicke in das Studium erhalten. Neben einer Vorstellung der Studiengänge durch Studierende und einem Rundgang über den Campus durften sie sich über drei interessante Fachvorträge… mehr »Gelebte Partnerschaft

Krakau 2023

  • Austausch

Gegenbesuch der Jahrgangsstufe 10 in Krakau im September 2023 Am Dienstag, 12. September, machte sich unsere kleine Truppe ziemlich schlaftrunken auf den Weg. Der erste Zug fuhr bereits gegen 05.45 Uhr ab nach Berlin, wo wir auf der Hinfahrt ziemlich problemlos den Anschluss nach Krakau bekamen. Am Abend wurden die jungen Leute von ihren Gastfamilien in Empfang genommen und verschwanden… mehr »Krakau 2023

Kooperation, Teamfähigkeit und Kreativität

Spannende und ereignisreiche Kennenlerntage für die neuen Fünfer am Are-Gymnasium Zwei Tage und eine aufregende Nacht verbrachten die neuen Fünftklässler*innen des Are-Gymnasiums in Gerolstein bzw. Daun, um ihre Mitschüler*innen besser kennenzulernen und die Klassengemeinschaft zu festigen. Alle Klassen wurden begleitet von ihren Klassenleiterteams und den Patenschüler*innen der Jahrgangsstufe 10. Diese kümmern sich seit Schuljahresbeginn intensiv darum, den Übergang von der… mehr »Kooperation, Teamfähigkeit und Kreativität

Ein herzliches Willkommen am Are-Gymnasium

Erster Schultag der Fünftklässler*innen Für 135 aufgeregte Mädchen und Jungen der fünften Klasse begann am Montag ihre Schulzeit am Are-Gymnasium. Die Schulleiterin Nina Pfeil und die Orientierungsstufenleiterin Lisa Steinfort begrüßten die Kinder und ihre Eltern in der Schulmensa. Musikalisch umrahmt wurde dieser besondere Tag vom Auftritt der Bläserklasse des sechsten Jahrgangs unter der Leitung von Thomas Giesen, die mit ihrer… mehr »Ein herzliches Willkommen am Are-Gymnasium

Abitur 2023 – 95 Absolvent*innen am Are-Gymnasium feierlich verabschiedet

Am Mittwoch, den 12.07.2023, verabschiedete sich der diesjährige Abiturjahrgang unter dem Motto „Abikropolis – die Götter verlassen den Olymp“ vom Are-Gymnasium. In der feierlich geschmückten Mensa wurde das erfolgreiche Bestehen des Abiturs von Schüler*innen, Eltern, Verwandten, Lehrer*innen und weiteren Gästen gebührend gefeiert. Es war eine stimmungsvolle und humorvolle Abiturfeier, eingerahmt von Musikbeiträgen der Schulband Flying Notes. Besonders in Erinnerung bleiben… mehr »Abitur 2023 – 95 Absolvent*innen am Are-Gymnasium feierlich verabschiedet

Big Challenge

Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 konnten in diesem Jahr, unterstützt vom Förderverein der Schule, endlich wieder am englischen Sprachenwettbewerb, dem BIG CHALLENGE, teilnehmen und ihre Kenntnisse in der englischen Sprache, aber auch ihr Wissen über die Zielländer der englischsprachigen Kultur unter Beweis stellen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler wurden für besondere Leistungen geehrt. Stellvertretend für alle seien hier Nadja Todosijevic… mehr »Big Challenge

Wanderung zur Römervilla

Der Lateinkurs der Klassen 6a und 6c, begleitet von Frau Dr. Gippert und Frau Schaup, führte am 23. Juni 2023 eine Exkursion zur Römervilla in Ahrweiler durch. Ein Team war für die Dokumentation des Ausflugs durch Fotos und Texte zuständig, damit wir später schöne Erinnerungen haben.  Nach einer sehr schönen, gut zweistündigen Wanderung mit tollen Aussichten erreichten wir die Römervilla… mehr »Wanderung zur Römervilla

Schon an Miete, Steuern und Finanzen gedacht?

Der Zukunftstag am Are-Gymnasium Welche Versicherungsleistungen sind wichtig für mich? Wir funktioniert das überhaupt mit den Steuern und wie miete ich eine eigene Wohnung? Es gibt viele wichtige ökonomische und alltagspraktische Themen, die für junge Menschen nach dem Schulleben an Bedeutung zunehmen. Genau hier setzt der Zukunftstag an, der ein Projekt der Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung e.V. ist. In einstündigen… mehr »Schon an Miete, Steuern und Finanzen gedacht?

Landeswettbewerb Mathematik: Till Kulla ist unser Mathe-Ass!

Der Landeswettbewerb Mathematik ist der wichtigste und anspruchsvollste Mathematikwettbewerb der Mittelstufe, der für alle Schüler*innen der 8. Klasse angeboten wird. In der 1. Runde müssen in einer zweistündigen Klausur in der Schule fünf Aufgaben bearbeitet werden, die sich inhaltlich nicht allzu weit vom Mathematikunterricht der 7. und 8. Klasse entfernen. Die 1000 besten Schüler*innen schaffen es in die nächste Runde.… mehr »Landeswettbewerb Mathematik: Till Kulla ist unser Mathe-Ass!

DELF

Nach coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder der schriftliche Teil der Delf-Prüfung am Are-Gymnasium stattfinden. DELF ist eine Sprachprüfung, die den teilnehmenden Schüler*innen Französischkenntnisse in unterschiedlichen Kompetenzniveaus bescheinigt. Nach bestandener Prüfung erhalten sie international anerkannte Zertifikate, die vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung ausgestellt werden. Am Samstag, den 17. Juni war es soweit: Insgesamt neun Schüler*innen… mehr »DELF

Fünf erste Preise beim Jugendwettbewerb Informatik

Der Jugendwettbewerb Informatik (JWInf), der seit 2017 ausgerichtet wird, ist hinsichtlich Teilnahmeform und Aufgabenschwierigkeit zwischen  Informatik-Biber, dem Wettbewerb für Einsteiger, der ganz ohne Programmierkenntnisse auskommt, und dem äußerst anspuchsvollen Bundeswettbewerb Informatik angesiedelt. Es soll die Lücke zwischen informatischem Denken wie  beim Biber-Wettbewerb und dem eigenständigen Entwickeln und Implementieren informatischer Problemlösungen wie beim Bundeswettbewerb schließen. 74 Schülerinnen und Schüler der Informatik… mehr »Fünf erste Preise beim Jugendwettbewerb Informatik

Johannisfest, Konzerte und Kennenlernnachmittag

Das Are-Gymnasium feierte mit Livemusik bis spät in die Nacht Das Johannisfest am Are-Gymnasium ist ein Fest, das die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbindet. Am vergangenem Freitag, den 30.06., bot sich wieder für ehemalige, zukünftige und aktuelle Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern die Gelegenheit, bei entspannter Sommeratmosphäre zusammen zu sein, Erinnerungen aufzufrischen und neue Bindungen zu knüpfen. Das Johannisfest wird… mehr »Johannisfest, Konzerte und Kennenlernnachmittag

Triumph in Mannheim!

Am 21.06.2023 machten sich ca. 60 Schülerinnen und Schüler des Are Gymnasiums auf den Weg nach Mannheim um sich beim Wettbewerb „Explore Science“ mit anderen zu messen. Begleitet wurden Sie von der Fachschaft Physik. Neben vielen Informations- und Mitmachständen, die von der Klaus Tschira Stiftung im Herzogenriedpark organisiert wurden, gab es an diesem Tag zwei Wettbewerbsaufgaben, denen man sich stellen… mehr »Triumph in Mannheim!

Für die Zukunft gewappnet

Are-Schüler*innen sichern sich renommiertes „Cambridge Certificate in Advanced English“ Am Samstag, den 17.06., nahmen sieben Schüler*innen des Are-Gymnasiums an der vierstündigen Cambridge English: Advanced (CAE) – Prüfung am Raiffeisen-Campus in Dernbach teil. Zuvor hatten sich die Prüflinge wöchentlich in ihrer Mittagspause mit ihrem Lehrer Philipp Rienecker, um sich auf die Prüfung vorzubereiten. Im Mittelpunkt standen hierbei anspruchsvolle Aufgaben, welche die… mehr »Für die Zukunft gewappnet

Einer für alle, alle für einen

Spendenlauf für Toleranz und Akzeptanz gegen Rassismus und Diskriminierung am Are-Gymnasium Ein Spendenlauf kann mehr sein als nur ein sportliches Event. Er kann eine Gelegenheit bieten, die Gemeinschaft zu stärken, Bewusstsein für wichtige Themen zu schaffen und Ressourcen für wohltätige Zwecke zu sammeln. In diesem Sinne fand am Freitag, den 16. Juni, ein bemerkenswerter Spendenlauf am Are-Gymnasium gegen Diskriminierung und… mehr »Einer für alle, alle für einen

Landrätin zu Besuch am Are

Gespräch mit der Schulleitung über aktuelle Situation und Perspektiven Landrätin Cornelia Weigand hat das Are-Gymnasium in Grafschaft-Ringen besucht, um sich einenEindruck von den gegenwärtigen Bedingungen am Ersatzstandort der Ganztagseinrichtung zu verschaffen und sich mit den Akteuren vor Ort auszutauschen. Die Stippvisite an der Joseph-von-Fraunhofer-Straße ist Bestandteil der Besuchsreihe, die seit Dezember 2022 an kreiseigenen Schulen durchgeführt wird. Ins Gespräch kamen Landrätin Weigand, Fachbereichsleiter Zentrale Aufgaben beim Kreis Ahrweiler Erich Seul sowie Jörg Hamacher, Werksleiter Eigenbetrieb Schul- und Gebäudemanagement, dabei unter anderem mit Schulleiterin Nina Pfeil sowie deren Vertretern Wolff-Thomas Kress und Marco Müller. Auf Einladung des Sozialkunde-Leistungskurses der Jahrgangsstufe 11 stand im Anschluss zudem ein fundierter Austausch mit den Schülerinnen und Schülern amprovisorischen Standort auf dem Programm. Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hatte wesentliche Gebäudeteile des etablierten Are-Standortes inder Mittelstraße in Bad Neuenahr-Ahrweiler stark beschädigt oder zerstört. Rund vier Monate nachder Flutkatastrophe wurden daher in der Gemeinde Grafschaft fast 300 Container aufgestellt. Rund820 Schülerinnen und Schüler des flutbeschädigten Are-Gymnasiums wurden fortan in vier großenContainerkomplexen unterrichtet. Insgesamt handelt es sich um 40 Klassenräume sowie drei Gebäude für eine Mensa, eine Sporthalle sowie ein noch im Bau befindlicher Komplex für Naturwissenschaften, der laut Schulleiterin Pfeil aufgrund steigender Schülerzahlen auch dringend benötigt werde. „Am Ersatzstandort ist nahezu alles wieder möglich. Das war unmittelbar nach der Katastrophenicht denkbar gewesen. Es war eine herausfordernde Zeit für viele Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte. Uns kam es nun darauf an, mit der Landrätin und Mitarbeitenden der Kreisverwaltung ins Gespräch zu kommen, um aus unserer Sicht wichtige Punkte für die Zukunft zu besprechen.“ LandrätinWeigand hob den zielgerichteten Austausch hervor, bei dem eine mögliche Erweiterung aufgrundperspektivisch steigender Schülerzahl genauso thematisiert wurde wie flankierende Bildungsangebote oder Aspekte der Digitalisierung. „Hinsichtlich etwaiger Unterstützungsangebote stehen wirweiterhin im Austausch. Wir haben den Anspruch, gemeinsam mit den Verantwortlichen bestmöglich die Weichen für die Zukunft stellen“, sagte die Landrätin. Haben an der Begehung des Are-Gymnasiums am Ersatzstandort Grafschaft-Ringen teilgenommen: (v.r.) Jörg Hamacher, Werksleiter Eigenbetrieb Schul- und Gebäudemanagement, Erich Seul,Fachbereichsleiter Zentrale Aufgaben beim Kreis Ahrweiler, Schulleiterin Nina Pfeil, Landrätin Cornelia Weigand, Schülersprecherin Grete Becker sowie die stellvertretenden Schulleiter Wolff-Thomas Kress und Marco Müller. Foto: Hubert Ewers Austausch mit dem Sozialkunde-LK Auch beim anschließenden Austausch mit dem Sozialkunde-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 11 des Are-Gymnasiums stand Landrätin Cornelia Weigand Rede und Antwort. Zum Thema „Entscheidungen in der Demokratie“ stellten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Kursleiterin EvelynSimon die Fragen, die sich etwa um die Entscheidung zur Kandidatur für die Landratswahl, mentalen Druck vor wichtigen Abstimmungen, notwendige Kompromisse im politischen Alltag oder die Anstrengungen für Klimaschutz im Kreis Ahrweiler drehten. „Die Schülerinnen und Schüler haben interessiert mitgearbeitet und gefragt, was junge Menschen von Politikern wissen möchten aber eherselten zu hören bekommen. Dazu zählt auch Persönliches“, sagte Landrätin Weigand. „Wir sind aufdie Bedeutung von Empathie, Mut und respektvollem Umgang für konstruktive Entscheidungen eingegangen. Wir haben gemeinsam erörtert, was gute Kompromisse in der Politik ausmachen können, wenn sie die besten Optionen vereinen. Und wir haben erläutert, welche Rolle richtige Prioritäten und transparente Entscheidungen bei Zukunftsthemen wie dem Aufbau nach der Flut oder demKlimaschutz spielen. Bei mir haben die Schülerinnen und Schülern des Are-Gymnasiums einen politisch sehr interessierten Eindruck hinterlassen. Vielleicht konnte das Gespräch auch etwas dazubeitragen, dass unter den Interessierten jemand ist, der seine Erfahrungen und Kenntnisse spätereinmal gewinnbringend für unsere Region einbringen wird.“

Frankreich Austausch der Mittelstufe

Zum zweiten Mal fand in diesem Jahr der Schüleraustausch des Are-Gymnasiums mit dem Collège in Pouilley-les-Vignes, einem Ort in der Region Bourgogne-Franche-Comté, statt. Wie auch im vergangenen Jahr durften Französisch-Lernende aus den Klassen 8 und 9 des Are-Gymnasiums an diesem Austausch teilnehmen,  wobei wir leider einigen Interessenten und Interessentin absagen mussten, da sich von französischer Seite eine Schülergruppe von 21… mehr »Frankreich Austausch der Mittelstufe